Navigation überspringen:
zu den Inhalten
Johann Georg Justus Perthes (1749-1816)
Verlagsgeschichte

Justus Perthes:
Zur Verlagsgeschichte
ab 1953 bis heute


1949: Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.

1952/1953: Dr. Joachim Perthes und sein Sohn Wolf Jürgen Perthes verlassen Ende 1952 Gotha mit ihren Familien und wenigen Mitarbeitern (weitere folgen in den 1950er Jahren), da durch zunehmende Repressionen und Zensur sowie existenzgefährdende Steuerbelastungen keine selbständige Verlagsarbeit mehr möglich war. Begründet mit 'widerrechtlicher Republikflucht' wird der Verlag daraufhin im Januar 1953 durch den "Rat der Stadt Gotha" entschädigungslos enteignet und in einen "volkseigenen Betrieb" mit der temporären Bezeichnung "VEB Geographisch-Kartographische Anstalt Justus Perthes Gotha" umgewandelt. Weiterführung des VEB durch Hermann Haack (bis 1954).

April 1953: 'Justus Perthes Geographische Verlagsanstalt Darmstadt' wird von Dr. Joachim Bernhard Justus Perthes (+ 1954) und Wolf Jürgen Justus Perthes (+ 1964) neu gegründet.

Oktober 1955: Umbenennung des Gothaer Stammhauses in 'VEB Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha'. Bis 1990 Monopolbetrieb der DDR für schulkartographische Publikationen; Markenname 'Haack Gotha'. Verlagsleiter von 1960 bis 1980 war Manfred Weiß (IM(S) "Prager").

1980-1994: Stephan Justus Perthes leitet den Darmstädter Verlag in siebter Generation und besucht im Mai 1986 erstmals seit der Enteignung der Familie wieder das Gothaer Stammhaus, damals unter der Leitung von Dr. Gottfried Suchy.

9. November 1989: Fall der Mauer.

1990 - 1992: Treuhandbetrieb 'Hermann Haack Geographisch-Kartographische Verlagsgesellschaft mbH Gotha'.

1992: Reprivatisierung des Gothaer Stammhauses und Verkauf der Firmen in Darmstadt und Gotha durch Stephan Justus Perthes an die Klett-Verlagsgruppe; seither Tochterunternehmen des Ernst Klett Verlags, Stuttgart.
Neufirmierung des Gothaer Hauses als 'Justus Perthes Verlag Gotha GmbH'.
Justus Perthes Darmstadt wird zunächst als Betriebsstätte des Ernst Klett Verlags weitergeführt.

März 1994: Schließung der 'Geographischen Verlagsanstalt Justus Perthes Darmstadt' nach 41 Jahren und Überführung der Verlagstätigkeit nach Gotha (Teilbereiche nach Stuttgart und Leipzig). Stephan Justus Perthes übernimmt andere Aufgaben im Ernst Klett Verlag.

1995: Verlagsgemeinschaft unter dem Markennamen 'Klett-Perthes' für Bildungsmedien zur Geographie, geführt durch den Justus Perthes Verlag Gotha; Geschäftsleitung: Volker Streibel.

1998: Umzug des Verlagsbereichs Geographie / Kartographie aus Stuttgart nach Gotha. Damit sind alle verlegerischen Aktivitäten der Verlage Justus Perthes (Hermann Haack) Gotha, Justus Perthes Darmstadt und Ernst Klett Stuttgart in den Bereichen Geographie und Kartographie unter dem Dach der Justus Perthes Verlag Gotha GmbH konzentriert.

Januar 2003: Das gesamte Archiv des Hauses Justus Perthes, bestehend aus den drei Teilbeständen Verlagsarchiv (Firmenarchiv Gotha aus den Jahren 1785 bis 1991, inkl. VEB Hermann Haack, inkl. Firmenarchiv Darmstadt aus den Jahren 1953 bis 1994), Bibliothek und Kartensammlung, wird nach jahrelangen Verhandlungen mit großzügiger Unterstützung durch die Kulturstiftung der Länder vom Freistaat Thüringen übernommen. Die "Sammlung Perthes" als "national bedeutendes Kulturguts" (BMBF) bleibt damit am historischen Standort Gotha in vollständiger Geschlossenheit erhalten.


August 2003: Der Verlag firmiert erneut um in 'Klett-Perthes Verlag GmbH', Gotha (bisher: 'Justus Perthes Verlag Gotha GmbH').

Dezember 2004: Verbliebene Archivmaterialien von 'Justus Perthes Geographische Verlagsanstalt Darmstadt' (1. April 1953 bis 31. März 1994) werden in die Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein überführt. 'Petermanns Mitteilungen' wird im 149. Jahrgang in Gotha eingestellt.

Herbst 2005: Der Verlagsbereich 'Schulbuch' wird aus Gotha zum Ernst Klett Verlag Leipzig verlagert.

2008: Die Klett-Perthes Verlag GmbH in Gotha firmiert erneut um in Ernst Klett Verlag GmbH, Zweigniederlassung Gotha, Programmbereich Klett-Perthes. Mit dieser Neufirmierung erlischt nach knapp 223 Jahren der bis dahin stets firmenrechtlich selbständige Verlag mit dem Namen bzw. Namensbestandteil 'Justus Perthes' am Standort Gotha.

 

2010: Die Stadt Gotha wird Eigentümerin der Grundstücke Justus-Perthes-Straße 3-9 (künftig Perthesforum, mit kultureller Nutzung) und Gotthardstraße 6 (sog. "Perthes-Villa").
Eine Erinnerungsplakette für die in 2012 abgerissene Villa, erbaut 1890 von Bruno Eelbo für Bernhard Perthes, hat die Stadt Gotha bisher abgelehnt.

 

Damit enden 2010 die unternehmerischen Aktivitäten der Familie Justus Perthes in Gotha, nach sieben Generationen und fast 225 Jahren.

 

2011: Der Ernst Klett Verlag, Niederlassung Gotha, zieht wegen der anstehenden Baumaßnahmen für das künftige "Perthesforum" in die Gothaer Bahnhofstraße um.

 

November 2014: Das Perthesforum Gotha ist nach zweieinhalb Jahren Bauzeit mit rund € 18 Mio. Investitionssumme v.a aus EU-, Bundes- und Landesmitteln auf rund 11.000 qm Bruttofläche baulich termingerecht und im geplanten Finanzrahmen fertiggestellt - tatsächlich ein Kraftakt und eine Glanzleistung aller beteiligten Firmen und Behörden, besonders auch der Stadt Gotha.

Bis Juli 2015 kehrt auch die Sammlung Perthes Gotha in die historischen Räume zurück.

 

Im Beisein von Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien, wird das Perthesforum Gotha am 6. November 2015 feierlich eröffnet.

 

Heute sind im Perthesforum Gotha umfängliche Depotbestände der Stiftung Schloss Friedenstein untergebracht; dazu wesentliche Bestände der Forschungsbibliothek Gotha, mit dem Schwerpunkt der „Sammlung Perthes“, die mit 185.000 Karten, 125.000 Bänden und ca. 800 lfm Akten die Verlagstätigkeit in Gotha und Darmstadt von 1785 bis etwa 1992 dokumentiert; sowie das Thüringische Hauptstaatsarchiv Gotha.

 

Seit 2015 werden die "Gothaischen Genealogischen Handbücher" von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben.

 

Zum 31. März 2016 wurde die "Zweigniederlassung Gotha" des Ernst Klett Verlags geschlossen.

Damit endete die verlegerische Aktivität des Hauses Justus Perthes nach gut 230 Jahren.

 

 

19. März 2017: Premiere des Films "Die Kartenmacher aus Gotha" von Otto Schuurman und Joachim Jäger im Cineplex Gotha - ein Langzeit-Filmprojekt, mit Förderung durch die Kulturstiftung der Länder.

Dieser Dokumentarfilm greift in einer Langzeitbetrachtung von 1990 bis 2015 die wechselvolle Geschichte des Verlages Justus Perthes Gotha (z.T. auch Darmstadt) sowie des VEB Hermann Haack auf: Von der Gründung im Jahr 1785 über den internationalen Aufstieg im 19. Jh., vom 2. Weltkrieg bis zur Teilung Deutschlands, von der Enteignung 1952 bis zur Wende 1989, sowie der Reprivatisierung und die Übernahme durch den Ernst Klett Verlag in 1992.
Historische Dokumente und Kartenwerke des Verlages, dazu berührende Interviews mit Zeitzeugen zeichnen ein dichtes, faktenreiches und zugleich emotional bewegendes Bild der Geschichte eines der ältesten deutschen Verlage, über sieben Generationen der Familie Perthes. Die einschneidenden Veränderungen für sehr viele Menschen, die mit diesem Verlag verbunden waren, besonders in der Zeit ab 1989 werden nachvollziehbar herausgearbeitet.

Filmausschnitt "Die Kartenmacher aus Gotha" (00:35, auf Vimeo)

Zum Hintergrund des Films: ausführlich im Blog der Forschungsbibliothek Gotha.


Öffentliche Aufführungen:

08.11.2016: Nederlandse Filmacademie Amsterdam

19.03.2017: Offizielle Premiere im Cineplex, Gotha

21.03.2017: Geographische Gesellschaft zu Leipzig, Grassi-Museum

27.09.2017: Capitol-Kino, Gotha

Herbst 2017: Universität Erfurt

06.11.2017: Gießener Geographische Gesellschaft am Institut für Geographie der Universität Gießen

14.04.2018: Pali-Kino, Darmstadt

06.06.2018: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main

12.10.2018: Capitol-Kino, Gotha

Der Dokumentarfilm "Die Kartenmacher aus Gotha" (ca. 77 Min.) ist beim Autor dieser Website kostenlos als DVD erhältlich. Der Dokumentarfilm ist urheberrechtlich geschützt und darf nur privat vorgeführt werden. Vervielfältigung, öffentliche Vorführung und gewerbliche Nutzung sind untersagt.

 

Zur Sammlung Perthes Gotha, ihrer Erhaltung und Erschließung informiert die Forschungsbibliothek Gotha.

zum Seitenanfang